Transition Coaching

Risiken und Projektionen

Wenn ein Team eine neue Führungskraft bekommt – oder aus der anderen Perspektive – eine Führungskraft ein neues Team, dann liegen in diesem Wechsel große (Entwicklungs-) Chancen aber auch Risiken. Zu den Risiken gehören situative Überforderung der Führungskraft, Regression des Teams und in der Folge Produktivitätsverluste. Diese Risiken werden oft unterschätzt, weil mit dem Führungswechsel in der Regel viele positive Projektionen verknüpft werden. Gedanken wie „jetzt wird es bestimmt gut/besser“, „der neue Mann / die neue Frau wird es richten“ oder – auf Seiten der Führungskraft – „jetzt kann ich alles anwenden, was ich gelernt habe“ oder „mit dem neuen Team wird es bestimmt besser laufen“. So, als ob bestehende Probleme, Konflikte oder Herausforderungen quasi automatisch durch eine neue Person an der Spitze gelöst würden. So ist es leider nicht.

Entwicklungschancen für Team und Leader nutzen

Damit ein Wechsel in der Führung gelingt und zu einer langfristig positiven Lern-Erfahrung für Team und Führungskraft wird, braucht es gemeinsame Reflexion, also die Bereitschaft hinzuschauen, eigene Grenzen, Muster und Ressourcen zu erkennen und neue Verhaltensoptionen zu entwickeln. Dann können Experimente gewagt und Entwicklungschancen ergriffen werden.

Leadership Transition als nachhaltig erfolgreiche Erfahrung für alle Beteiligten

Transition Coaching begleitet Führungskraft und Team in dieser chancenreichen Phase der Veränderung und ermöglicht gemeinsame Reflexion, eine neue Qualität der Zusammenarbeit, Teamentwicklung, persönliches Wachstum und eine gemeinsame Ausrichtung auf die Zukunft. So trägt Transition Coaching dazu bei, dass die Leadership Transition für das Team, den Leader, das Unternehmen und die Kunden und Schnittstellenpartner zu einer positiven Erfahrung wird und nachhaltig erfolgreich ist.